Kleingärten, Vielfalt die begeistert!
Gartenglück
Die Rettung der biologischen Vielfalt wird wohl durch die Vielfalt des Kleingartenwesen erreicht. Generationen übergreifend und unabhängig der sozialen Herkunft engagieren sich Millionen von Menschen für grüne Oasen inmitten unseren Städten. Warum ein Kleingarten ein absolutes Must-Have ist? Weil ein Garten ein Ruhepol für Körper und Geist ist.
Grüne Oase voller Vorteile
Kleingärten bieten inmitten des städtischen Trubels einen Rückzugsort in der Natur, der nicht nur Entspannung und Erholung verspricht, sondern auch zahlreiche andere Vorteile mit sich bringt und mit so manchem grünen Wunder fasziniert. Hier kannst du dem Alltagsstress entfliehen, Obst, Gemüse und Kräuter selbst anbauen und deine grünen Träume verwirklichen: Die Natur wird zu deiner Leinwand. Aber auch der Umweltschutz kann hier direkt umsetzen. Ohne Pestizide und chemische Düngemittel schmeckt die selbstgezogene Tomate tausendmal besser!
Und wer noch zweifelt, den überzeugt vielleicht die Bewegung an der frischen Luft. Gärtnern ist eine großartige körperliche Aktivität. Das Graben, Pflanzen, Jäten und Ernten hält dich fit und gesund. Und das Beste daran ist, du bekommst deine tägliche Dosis Vitamin D direkt von der Sonne! Und der Garten ist eine grüne Schule. Hier kannst du viel über Pflanzen, Naturkreisläufe und ökologische Zusammenhänge lernen. Du entwickelst ein Verständnis für Nachhaltigkeit und wirst vielleicht sogar zum wahren Gartenexperten.
Tag der offenen Tür
In vielen Gärten gibt es einen Tag der offenen Tür! Einfach mal einen Spaziergang durch Gartenanlagen machen! Hier können wir verraten, dass auch unserer Autorin Dr. Sybs Bauer dem Gartenglück inmitten dem Biosphären Gebiet Zarrentin am Schaalsee verfallen ist, wobei sie wohl eher ein Gartenatelier vor Augen hat. Hier können Sie unsere Autorin besuchen oder einen malenden Kreativkurs buchen. Treten Sie in Kontakt! Mit einer Terminvereinbarung wird das möglich sein! Und wer will kann ein signiertes Buch formation naturalis direkt von der Autorin erwerben – und mit ihr in eine Diskussion treten, am besten per E-mail.