Weitere laden…
  • Tag der Eisbären

    Internationaler Tag der Eisbären

    Weisser Teddybär oder mehr? Eisbären sind beliebt wie unser Teddybär aus Kindertagen. Das knuddelige Raubtier wird nicht nur von Kindern bewundert, sondern ist auch ein Symbol des Klimawandels. Doch die Zahl der größten Landtiere schrumpft stetig. Derzeit werden nur noch knapp 25.000 Exemplare gezählt. Aus diesem Grund gibt es seit dem 27.02.2004 den Welt-Eisbär-Tag. Eisbären…

  • Valentinstag

    Happy Valentine’s Day

    DIE KRAFT DER LIEBENDEN beginnt natürlich nicht erst mit dem Heiligen Valentin, Bischof von Terni. Die Kraft der Liebe ist auch nicht nur am 14. Februar zu spüren. Sie ist die Kraft, die Menschen zusammenbringt und die Kraft des Lebens. Der Legende nach stand der heilige Valentin, der übrigens aus dem Kanon der Heiligen gestrichen…

  • Neues Jahr 2025

    Happy New Year

    Ein Jahresbeginn Der Beginn eines neuen Jahres lädt uns ein, innezuhalten, das Vergangene zu betrachten und den Blick nach vorne zu richten. Welche Ziele setzen Sie sich? Welche Träume möchten Sie verwirklichen? Doch in diesen turbulenten Zeiten fühlen sich klassische Vorsätze wie „mehr Sport treiben“ oder „weniger Zeit auf Social Media verbringen“ oft unzureichend an.…

  • weltbodentag

    Boden unter unseren Füssen

    Warum unser Leben vom Untergrund abhängt Haben Sie heute schon mal über den Boden nachgedacht? Nein, nicht den, den Sie saugen. Den echten Boden. Den Weltbodentag nehmen wir als Anlass, dem stillen Helden unter uns Beachtung zu schenken – denn ohne Boden wären wir wortwörtlich bodenlos.   Der Boden und wir: Eine komplizierte Beziehung Man…

  • kopfüber die Faultiere

    Das Leben der Faultiere

    Kopfüber Ein Leben kopfüber in den Bäumen hängend? Dabei kaum einen Muskel bewegen und trotzdem überleben? Ver-rückt, aber wahr. Denn es beschreibt perfekt das Leben der wundersamen Faultiere, die uns Menschen auf der ganzen Welt begeistern. Lebensweise und Lebensraum der Faultiere Ursprünglich in Mittel- und Südamerika beheimatet, findet man sie vor allem in den Baumkronen…

  • sehen macht blind

    Sehen macht blind

    Unsere Sinnesorgane Unsere Sinnesorgane speisen die neuronalen Vernetzungen mit Informationen von außen – so zumindest der Glaube. Die Sinne befähigen uns, die Welt wahrzunehmen, mit ihr zu interagieren und in ein passendes, entsprechendes Handeln zu übertragen. Bei uns Menschen können Sinneswahrnehmungen durch physikalische, chemische, mechanische und Lichtreize entstehen. Fische ergänzen die Liste mit elektrischen und…

  • Tag der Pflanze

    Ein Ehrentag für die Pflanze

    Pracht und Magie Inmitten des Frühlings, wenn die Natur in ihrer vollen Pracht erblüht und die Welt in ein buntes Farbenspiel verwandelt, feiern wir den Tag der Pflanze. Dieser Tag erinnert uns daran, die Schönheit und Bedeutung der Pflanzenwelt zu würdigen, die uns nicht nur mit ihrer ästhetischen Anmutung erfreut, sondern auch lebensnotwendig für unser…

  • Frohe ostern

    Frohe Ostern

    Nach der 40-tägigen Fastenzeit feiern wir das wichtigste Fest des Christentums: die Auferstehung. Könnte es nicht auch Aufstehen heißen?Gibt es hier überhaupt einen Unterschied? Die Auferstehung gehört in die religiöse Sprache, das Aufstehen dagegen in unsere Alltagssprache. Mehr Unterschiede sollten nicht gesucht werden. Denn beide eröffnen eine Veränderung und sprechen von dem Kommenden. Beide sprechen…

  • Neujahrskarte 2024

    Ein heiteres Jahr 2024

    Ernst ist das Leben, heiter sei das Gestalten, das Schreiben und das Lesen In Anlehnung an ein Zitat von Schiller, „Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst“, in dem Goethe das ist zum sei abgewandelte, erlaube ich mir, Kunst durch das Gestalten, das Schreiben und das Lesen zu ersetzen und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, als Wunsch…

  • Internationaler Tag der UNESCO-Biospährenreservate

    Internationaler Tag der Biosphärenreservoire

    Erst zum zweiten Mal wird der Internationale Tag der UNESCO-Biosphärenreservate am 03.11. gefeiert. Dazu sind in einer Broschüre der Deutschen UNESCO-Kommission die 17 UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland zusammengetragen. Biosphärenreservate sind gelebter Naturschutz. Sie fördern die Biodiversität und nachhaltige Wirtschaftsformen. Aber auch Forschung und Bildung für nachhaltige Entwicklung wie internationale Kooperationen sind Teil dieser Gebiete. Hintergrund „Der…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner