Nachhaltigkeit – muss darüber noch geschrieben werden?
Nachhaltigkeitstage vom 30.05. bis 05.06.24
In einer Welt, die von Nachrichten über Umweltkrisen, Klimawandel und Ressourcenknappheit durchzogen ist, könnte man sich fragen: Muss über Nachhaltigkeit überhaupt noch geschrieben werden? Die kurze Antwort: Ja, absolut. Hier ist warum.
Nachhaltigkeit ist von entscheidender Bedeutung
Nachhaltigkeit ist keine Modeerscheinung oder ein vorübergehender Trend. Es ist ein fundamentales Konzept, das unsere Zukunft beeinflusst. Unser Planet ist krank. Er steht vor ernsthaften Herausforderungen, die von dem Verlust der Artenvielfalt, über die Erderwärmung über bis zur Verschmutzung reichen. Diese Probleme, von dem Menschen erschaffen, betreffen unsere Gesundheit und Lebensqualität.
Wissen ist Macht
Bildung und Information sind entscheidend, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken zu schärfen. Die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit, das Verstehen von Zusammenhängen und der Natur sind die ersten Schritte zur Tranformation. Wir Menschen sind aufgefordert, unsere eigenen Handlungen der Natur anzupassen, um positive Veränderungen herbeizuführen. Was das heißt und wie das geht?
formatio naturalis
Wissen ist die Grundlage für Verständnis. Das “gefühltes Sachbuch“ formatio naturalis zeigt genau hier viele Missverständnisse in unserem Denken auf, ebenso wie Wege zurück zur eigenen Natürlichkeit. Fundiert und belegt. Lesen bildet und ist die Grundlage für weitere Denken. Und auf Gelesenes zu antworten, also das schreibende Forschen, fördert das eigene Verstehen, bringt neue Erkenntnisse und inspiriert spätere Leser*innen. Die Autorin, Sybs Bauer, ist daher immer für einen inhaltlichen Disput offen! Treten Sie in einen Dialog! Über die Nachhaltigkeitstage vom 30.05. bis zum 05.06.2024 wird die Autorin für Gespräche bereit stehen.
Gemeinschaft und Vernetzung
Nachhaltigkeit ist eine individuelle und gemeinsame Anstrengung. Das Schreiben über Nachhaltigkeit kann Menschen dazu ermutigen, bei sich anzufangen und sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Gerade die globalen Probleme bedürfen nachhaltige Gemeinschaften.
Fazit
Ja, es muss über Nachhaltigkeit geschrieben werden, und zwar kontinuierlich. Nachhaltigkeit ist keine vorübergehende Angelegenheit, sondern eine langfristige Verantwortung, die uns alle betrifft. Es ist eine Verpflichtung, die wir der Natur schulden und den späteren Generationen.
Wir sind nur Gäste auf diesem wunderbaren Planeten. Gleichwertig mit jedem Lebewesen.
Aktionstage für Nachhaltigkeit 2024 in der Welt
Nachdem 2012 anlässlich der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung im brasilianischen Rio de Janeiro der Deutsche Aktionstag für Nachhaltigkeit am 4. Juni vom Nachhaltigkeitsrat initiiert wurde, wurde er inzwischen durch die länger andauernden Aktionstage für Nachhaltigkeit ersetzt. Sie richten sich an alle Menschen in Deutschland, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu erhöhen und für ein nachhaltiges Leben zu sensibilisieren. Seit 2015 werden die Aktionstage für Nachhaltigkeit innerhalb der Europäischen Nachhaltigkeitswoche veranstaltet. Die Europäische Nachhaltigkeitswoche wurde von Österreich, Deutschland und Frankreich geschaffen und richtet sich an alle Europäer.
Über die Aktionstage für Nachhaltigkeit sollen jedes Jahr die Prinzipien der Nachhaltigkeit verbreitet werden, bei der die sinnvolle Ressourcennutzung und die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems im Fokus stehen. Im Rahmen einer nachhaltigen Lebensweise sollen aktuelle Generationen nicht das Leben zukünftiger Generationen gefährden oder verschlechtern. Vorbildliches Engagement in Sachen Nachhaltigkeit soll über die Aktionstage für Nachhaltigkeit sichtbar gemacht und gefeiert werden. Bei der Nachhaltigkeit geht es darum, gesellschaftliche, umweltspezifische und soziale Aspekte zu vereinen, um so den nachfolgenden Generationen ein gutes Leben auf der Erde zu ermöglichen.
Der Text „Aktionstage für Nachhaltigkeit“ wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.