weltbienentag world bee. day 2023

Der Tag der Biene

Kein Leben ohne Bienen

Bienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern, die die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit, eine nachhaltige Landwirtschaft und die biologische Vielfalt gewährleisten und einen wichtigen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels und zur Erhaltung der Umwelt leisten. Langfristig können der Schutz der Bienen und der Bienenzuchtsektor dazu beitragen, Armut und Hunger zu verringern sowie eine gesunde Umwelt und die Artenvielfalt zu erhalten.

Bienen sind auch wichtig für eine nachhaltige Landwirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum. Durch ihre Bestäubungsleistung steigern sie die landwirtschaftliche Produktion und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung auf unseren Feldern und auf unseren Tellern. Darüber hinaus bieten sie Millionen von Menschen Arbeit und sind eine wichtige Einkommensquelle für die Landwirte.

Wissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass es immer mehr negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Bienen gibt, wodurch sie zunehmend gefährdet sind. Dies wiederum erfordert, dass wir uns besonders um ihr Überleben kümmern, da schädliche Faktoren zu einem Rückgang der Widerstandsfähigkeit der Bienen führen, was ihre Anfälligkeit für Krankheiten, Schädlinge und dergleichen beeinträchtigt. Darüber hinaus ist dies auch im Hinblick auf den Schutz und die Erhaltung der Umwelt problematisch, da Bienen die biologische Vielfalt in der Natur fördern und einen positiven Einfluss auf das gesamte Ökosystem haben und ein guter Indikator für den Zustand der Umwelt sind. Daher hat Slowenien 2011 als eines der ersten Länder in der EU die Verwendung bestimmter, für Bienen besonders schädlicher Pestizide verboten.

world bee day

Um das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen und deren Bedrohungen zu schärfen, haben die Vereinten Nationen den 20. Mai zum Weltbienentag erklärt. Der Tag ist dem kleinen Nutztier gewidmet, um auf die verschiedenen Arten der Bienen hinzuweisen. Durch Bildung und Aktivitäten soll das Bewusstsein für die wichtige Rolle der Insekten erhöht und auf ihre schwindenden Bestände aufmerksam gemacht werden.

Mitmachen

Wir, der/die einzelne, kann mithelfen. Wie? Durch Anpflanzung einer Vielzahl von einheimischen Pflanzen, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen; durch den Kauf von Rohhonig von lokalen Bauern und durch denKauf von Produkten aus nachhaltiger Landwirtschaft. Grundsätzlich sollten wir alle auf Pestizide, Fungizide oder Herbizide in unseren Gärten verzichten und Wildbienenvölkern Schutz bieten, z. B. durch den Bau eines Bienenbrunnens, indem wir eine Wasserschale draußen stehen lassen. Sie könnten auch eine Patenschaft für einen Bienenstock übernehmen, Hilfe bei der Erhaltung von Waldökosystemen leisten und Informationen in Ihre Gemeinschaften und Netzwerken weiterreichen.

Der Rückgang der Bienen betrifft uns alle!

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner