-
Das Glück im Jetzt
Ist es naiv, eine glühende Anhänger:in des Lebens zu sein? Der Frühlingsanfang steht vor der Tür. Neues Leben erwacht. Ist das nicht Glück? Was meinen Sie? Jede Beobachtung, wie aus einem Samen sich ein kleiner Baum entfaltet, wie aus einem neugeborenen ein selbstständiger Mensch wird oder die Fürsorge von Tieren für ihren Nachwuchs, sind das…
-
Internationaler Tag der Eisbären
Weisser Teddybär oder mehr? Eisbären sind beliebt wie unser Teddybär aus Kindertagen. Das knuddelige Raubtier wird nicht nur von Kindern bewundert, sondern ist auch ein Symbol des Klimawandels. Doch die Zahl der größten Landtiere schrumpft stetig. Derzeit werden nur noch knapp 25.000 Exemplare gezählt. Aus diesem Grund gibt es seit dem 27.02.2004 den Welt-Eisbär-Tag. Eisbären…
-
Happy Valentine’s Day
DIE KRAFT DER LIEBENDEN beginnt natürlich nicht erst mit dem Heiligen Valentin, Bischof von Terni. Die Kraft der Liebe ist auch nicht nur am 14. Februar zu spüren. Sie ist die Kraft, die Menschen zusammenbringt und die Kraft des Lebens. Der Legende nach stand der heilige Valentin, der übrigens aus dem Kanon der Heiligen gestrichen…
-
Happy New Year
Ein Jahresbeginn Der Beginn eines neuen Jahres lädt uns ein, innezuhalten, das Vergangene zu betrachten und den Blick nach vorne zu richten. Welche Ziele setzen Sie sich? Welche Träume möchten Sie verwirklichen? Doch in diesen turbulenten Zeiten fühlen sich klassische Vorsätze wie „mehr Sport treiben“ oder „weniger Zeit auf Social Media verbringen“ oft unzureichend an.…
-
Boden unter unseren Füssen
Warum unser Leben vom Untergrund abhängt Haben Sie heute schon mal über den Boden nachgedacht? Nein, nicht den, den Sie saugen. Den echten Boden. Den Weltbodentag nehmen wir als Anlass, dem stillen Helden unter uns Beachtung zu schenken – denn ohne Boden wären wir wortwörtlich bodenlos. Der Boden und wir: Eine komplizierte Beziehung Man…
-
Lesung mit Sybs Bauer in Hamburg
07.11.2024 | 17:30 Donnerstag, 07.11.2024 | 17:30 – Dr. Sybs Bauer liest aus ihrem aktuellen Sachbuch formatio naturalis Auf denSpuren der Gestaltungskunst der Natur und was wir von ihr lernen können und sensibilisiert uns für die tiefe Verbindung zwischen Natur, Kreativität und Mensch. Was können wir von den gestalterischen Prozessen der Natur lernen? Und wie können wir diese…
-
Das Leben der Faultiere
Kopfüber Ein Leben kopfüber in den Bäumen hängend? Dabei kaum einen Muskel bewegen und trotzdem überleben? Ver-rückt, aber wahr. Denn es beschreibt perfekt das Leben der wundersamen Faultiere, die uns Menschen auf der ganzen Welt begeistern. Lebensweise und Lebensraum der Faultiere Ursprünglich in Mittel- und Südamerika beheimatet, findet man sie vor allem in den Baumkronen…
-
Sehen macht blind
Unsere Sinnesorgane Unsere Sinnesorgane speisen die neuronalen Vernetzungen mit Informationen von außen – so zumindest der Glaube. Die Sinne befähigen uns, die Welt wahrzunehmen, mit ihr zu interagieren und in ein passendes, entsprechendes Handeln zu übertragen. Bei uns Menschen können Sinneswahrnehmungen durch physikalische, chemische, mechanische und Lichtreize entstehen. Fische ergänzen die Liste mit elektrischen und…
-
Der Ton macht die Musik
Die Kunst der Kommunikation Das Sprichwort Der Ton macht die Musik wird wohl am häufigsten zitiert, wenn über Kommunikation gesprochen wird. So auch neulich, als nach verschiedenen Problemen in einer Projektgruppe die Lösung allein in der Kommunikation gesucht wurde. Es wurden „Regeln“ der Kommunikation festgelegt, wobei dieser Satz einen besonders wichtigen Platz einnahm. Gemeint war, dass es…